Skip to main content

Der Verschwörungsunternehmer

Immer wieder kann man in Berichten der Mainstream-Medien, aber auch in Social Media, Berichte und Posts über so genannte "Verschwörungsunternehmer" lesen. Menschen wie Daniele Ganser, Markus Krall, Prof. Sucharit Bhakdi und sogar der Autor dieser Zeilen wurden schon in dieser Weise bezeichnet. Instinktiv wird der Begriff als abwertend bis ehrverletzend wahrgenommen. Dennoch ist es schwer gegen diesen Begriff rechtlich vorzugehen. Es gibt bislang keine eindeutige Definition. Genau dies wollen wir mit diesem Artikel leisten und bedienen uns dazu der Instanz schlechthin, der künstlichen Intelligenz. Denn diese kann unendlich viele Texte lesen und so aus der Verwendung des Begriffes sowie der Kontexte, in denen er benutzt wird, eine Definition wagen.

Wir fragen ChatGPT

Zu diesem Zweck haben wir am 11.01.2024 die KI ChatGPT in der Version 3.5 wie folgt befragt:

Frage: "Beschreibe möglichst umfassend, unter Einbeziehung rechtlicher und sozialer Aspekte, was du unter einem Verschwörungsunternehmer verstehst"

Antwort:

Der Begriff "Verschwörungsunternehmer" ist nicht weit verbreitet und hat keine etablierte Definition. Daher kann ich versuchen, auf der Grundlage der Wortzusammensetzung und des allgemeinen Verständnisses von "Verschwörung" und "Unternehmer" eine hypothetische Erklärung zu geben. Beachten Sie jedoch, dass dies keine standardisierte Definition ist.

Ein Verschwörungsunternehmer könnte theoretisch als eine Person oder eine Gruppe von Individuen beschrieben werden, die in einer Verschwörung involviert sind und diese zu ihrem wirtschaftlichen Vorteil nutzen. Hier sind einige mögliche Aspekte, die in dieser hypothetischen Definition berücksichtigt werden könnten:

  • Verschwörung: Im Kontext von "Verschwörung" bezieht sich dies auf die Beteiligung an geheimen Absprachen oder Machenschaften, die oft darauf abzielen, illegitime Ziele zu erreichen. Dies könnte beispielsweise Desinformation, Manipulation oder illegale Aktivitäten umfassen.
  • Unternehmer: Ein Unternehmer ist eine Person, die ein Unternehmen gründet, leitet und das Risiko für die damit verbundenen Geschäfte trägt. In diesem Fall könnte ein Verschwörungsunternehmer jemand sein, der wirtschaftliche Aktivitäten ausführt oder leitet, die auf einer geheimen Verschwörung basieren.
  • Rechtliche Aspekte: Rechtlich gesehen könnten Verschwörungsunternehmer mit verschiedenen Gesetzen konfrontiert sein, darunter Gesetze gegen Betrug, Verschwörung, Korruption und andere strafrechtliche Bestimmungen. Wenn ihre Aktivitäten die öffentliche Sicherheit gefährden oder gegen geltendes Recht verstoßen, könnten sie rechtlich belangt werden.
  • Soziale Aspekte: Sozial gesehen könnten Verschwörungsunternehmer das Vertrauen der Öffentlichkeit untergraben, indem sie irreführende Informationen verbreiten oder illegitime Geschäftspraktiken durchführen. Dies kann zu sozialen Unruhen, Misstrauen gegenüber Institutionen und anderen negativen Folgen führen.

Es ist wichtig zu beachten, dass dies nur eine spekulative Definition ist und der Begriff "Verschwörungsunternehmer" nicht in der Fachliteratur oder im rechtlichen Kontext verankert ist. Es ist ratsam, präzisere Begriffe zu verwenden, wenn Sie über bestimmte Phänomene sprechen, um Missverständnisse zu vermeiden.

Der letzte Satz unterstreicht, wie leicht dieser Begriff missverständlich und damit auch manipulativ verwendet werden kann. Für einen "Qualitätsjournalisten", wie zum Beispiel den Bundesvorstand des Deutschen Journalisten Verbandes, Mika Beuster, oder für Journalisten des öffentlich-rechtlichen Systems mit Staatsauftrag sollten solche Begriffe eigentlich ein "No Go" sein. Wer informieren will, sollte sich m.E. einer unmissverständlichen Sprache bedienen. Denn alles andere wäre Propaganda.

Warum verwendet man diesen Begriff?

Frage: "Nenne mir deine beste und logischste Definition des Begriffes Verschwörungstheorie und überlege zusätzlich, warum jemand diesen weitgehend unbekannten Begriff zu welchen Zwecken benutzen könnte."

Antwort:

Der Begriff "Verschwörungsunternehmer" ist, wie bereits erwähnt, nicht weit verbreitet und hat keine etablierte Definition. Dennoch kann man versuchen, auf Grundlage der Zusammensetzung der Begriffe eine hypothetische Definition zu formulieren:

Hypothetische Definition von "Verschwörungsunternehmer"

Ein Verschwörungsunternehmer könnte als eine Person oder Gruppe betrachtet werden, die gezielt Verschwörungstheorien nutzt oder sogar verbreitet, um persönlichen oder finanziellen Nutzen daraus zu ziehen. Dies könnte durch die Schaffung von Desinformation, die Vermarktung von kontroversen Ideen oder die Ausnutzung von Verschwörungsmentalitäten geschehen, um Produkte zu verkaufen oder eine Anhängerschaft zu gewinnen.

Mögliche Zwecke der Verwendung des Begriffs "Verschwörungsunternehmer"

  • Diskreditierung von Kritikern: Der Begriff könnte verwendet werden, um Personen oder Gruppen zu diffamieren, die alternative Erklärungen für Ereignisse vorschlagen. Indem man jemanden als "Verschwörungsunternehmer" bezeichnet, versucht man möglicherweise, ihre Integrität in Frage zu stellen und ihre Argumente zu diskreditieren.
  • Manipulation für finanziellen Gewinn: Individuen könnten den Begriff nutzen, um auf die wachsende Popularität von Verschwörungstheorien abzuzielen und Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen. Dies könnte von Büchern über alternative Geschichtserklärungen bis hin zu Nahrungsergänzungsmitteln reichen, die behaupten, vor angeblichen Verschwörungen zu schützen.
  • Aufbau einer Anhängerschaft: Der Begriff könnte dazu verwendet werden, eine Gemeinschaft von Anhängern zu schaffen, die bestimmte Verschwörungstheorien unterstützen. Dies könnte zu einer loyalen Basis führen, die bereit ist, Produkte zu kaufen oder Ideen zu unterstützen, die im Einklang mit diesen Theorien stehen.
  • Ablenkung von legitimen Anliegen: Die Verwendung des Begriffs könnte dazu dienen, legitime Bedenken oder Enthüllungen zu verschleiern, indem man alles als Produkt von "Verschwörungsunternehmern" abtut. Dies könnte dazu führen, dass wichtige Themen und Fragen ignoriert oder als unglaubwürdig betrachtet werden.

Es ist wichtig zu betonen, dass dies rein spekulative Überlegungen sind, und der Begriff "Verschwörungsunternehmer" ist nicht etabliert. In Diskussionen sollte darauf geachtet werden, präzise Begriffe zu verwenden, um Missverständnisse zu vermeiden.

Wenn wir die obige Liste betrachten und stellen diese in den Kontext mit Medienschaffenden, die einen so schwammigen Begriff verwenden, dann bedeutet es, dass es diesen Leuten mutmaßlich nicht um eine objektive und hochwertige Information ihrer Kunden geht. Vielmehr stellt ChatGPT in den Raum, dass deren Motive "Diskreditierung von Kritikern", "Manipulation zum eigenen finanziellen Vorteil" (man könnte auch Sensationsjournalismus dazu sagen), "Aufbau einer Anhängerschaft" (also das Schließen der Reihen innerhalb des eigenen Kollegiums) oder die "Ablenkung von legitimen Anliegen" sein dürften. Alle diese Motive sind mit dem Pressekodex, mit einer neutralen und hochwertigen Berichterstattung und erst recht nicht mit einem öffentlich-rechtlichen Auftrag zu vereinbaren. Ein Bundesvorstand des Deutschen Journalistenverbandes sollte solche Unschärfen verurteilen und sie nicht noch selbst propagieren.

Fazit

Diese kurze Analyse mit Hilfe von ChatGPT zeigt deutlich, dass die Verwendung des Begriffes Verschwörungsunternehmer fragwürdig, missverständlich und für die Betroffenen abwertend und ehrverletzend ist. So etwas hat in Qualitätsmedien, zumindest nicht ohne nähere Darlegung einer Faktengrundlage, eigentlich nichts zu suchen. Dennoch erleben wir genau das, sogar von "höchster" Stelle oder finanziert durch Zwangsabgaben. Es ist zu wünschen, dass es möglichst schnell zu einer gerichtlichen Überprüfung kommt, ob die willkürliche Verwendung solche Begriffe von der Pressefreiheit gedeckt sind. Oder ob nicht doch eine Strafbarkeit vorliegt und sich Betroffene dadurch gegen unsachliche Zuschreibungen von ideologisierten Kampagnen-Journalisten wehren können.

Kritik, Medien, Sucharit Bhakdi, Propaganda, Fakenews, Verschwörungstheorie, Nassauische Neue Presse, Weilburger Tageblatt, Mika Beuster, Pressekodex, Deutscher Presserat, Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk, Medienstaatsvertrag, ChatGPT, Markus Krall, Manipulation, Desinformation, Künstliche Intelligenz, Daniele Ganser

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, Ihnen Content (wie z.B. Youtube Videos) anzubieten. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. In den unten verlinken Datenschutzhinweisen erklären wir ausführlich unsere Cookie-Policy. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung von Cookies womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Sie können Ihre Entscheidung über einen Link im unteren Teil der Webseite jederzeit widerrufen oder neu erteilen.