Zum Hauptinhalt springen

Blog

Eine neue Ära der Freiheit: Präsident Javier Mileis Rede in Davos

24. Januar 2025

Beim jährlichen Weltwirtschaftsforum in Davos hielt der argentinische Präsident Javier Milei eine eindrucksvolle und kontroverse Rede, die für Gesprächsstoff sorgte. Als Führer eines Landes, das sich aus einem Jahrhundert wirtschaftlicher Turbulenzen erhebt, spiegelten seine Worte nicht nur den Aufstieg Argentiniens wider, sondern auch eine scharfe Kritik an der ideologischen Ausrichtung der westlichen Welt. Hier sind die zentralen Punkte seiner richtungsweisenden Ansprache.

Anfechtung der Bundestagswahl? So würde es laufen

17. Januar 2025

Ist es möglich, dass das Bundestagswahl-Ergebnis nach dem 23. Februar 2025 angefochten und annuliert wird? Nachdem die Präsidentschaftswahlen in Rumänien von dem dortigen Verfassungsgericht annuliert wurde und sich der ehemalige EU-Kommissar Breton in einer Weise geäußert hat, die auf ähnliches auch für Deutschland hindeuten, muss die Möglichkeit in Betracht gezogen werden, dass der demokratische Machtübergang auch hierzulande gestört werden könnte. Neben Breton haben sich auch bereits andere führende Politiker in einer Art und Weise geäußert, die zur Besorgnis über eine mögliche Wahlbeeinflussung vor oder nach Wahl Anlass gibt.

"Niemand hat die Absicht ..."

Kriegsbedingtes Lehrgeld

16. Januar 2025

Der Krieg in der Ukraine ist für die dort lebenden Menschen und die kämpfenden Truppen eine große Tragödie. Aber auch für Kapitalanleger in russischen Wertpapieren markierte dieses Datum eine Zäsur. Nach den unmittelbaren Kursverlusten an den Börsen folgte nur wenige Tage später sanktionsbedingt ein Ende des Wertpapierhandels in russischen Aktien und eine Aussetzung des Anteilscheingeschäfts von Investmentfonds mit einem hohen Anteil an russischen Wertpapieren. Seit dieser Zeit kämpfen viele Anleger darum, Wertverluste zu vermeiden. In einigen Fällen sind hohe Wertverluste inzwischen "amtlich". Wir zeichnen die Erfahrungen eines Anlegers nach und zeigen auf, welche Fallstricke Anlegern in der heutigen Zeit zum Verhängnis werden können.

Der missratene Vorstoß des Robert Habeck

16. Januar 2025

Der grüne Kanzlerkandidat Robert Habeck hat in dem verzweifelten Versuch, im Bundestagswahlkampf 2025 ein Thema für sich zu besetzen, eine Sozialneid-Debatte vom Zaun gebrochen. "Reiche, die nur von Kapitaleinkommen leben", sollen Sozialbeiträge zahlen. Dieser Vorschlag ist nicht gut angekommen. So wie der Vorschlag von Habeck vorgetragen wurde, zeugt er nicht von Sachkenntnis des grünen Kanzlerkandidaten. Deshalb legt die "Partei" nach und erklärt, was Robert uns eigentlich sagen wollte. Das macht es leider nicht besser. Wir geben auf die grünen Argumente Widerworte.

Wie man Wahlhelfer wird - oder auch nicht. Ein Erfahrungsbericht

14. Januar 2025

Ende November 2024 rief die Stadt Limburg die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sie als Wahlhelfer bei der kommenden Bundestagswahl 2025 zu unterstützen. Unser Autor bewarb sich daraufhin um dieses Ehrenamt. Nachdem er längere Zeit nichts hörte, frage er vor einer Woche nach - und erhielt den Hinweis, dass er leider nicht berücksichtigt werden konnte. Man habe genügend Helfer. Die gute Beteiligung ist für die Stadt selbstverständlich erfreulich. Wir wollten dennoch von den Verantwortlichen wissen, wie solche für unsere Demokratie wichtigen Ehrenämter besetzt werden. Entsprechend baten wir die Stadt Limburg um eine Auskunft. Eine Bericht über ein wichtiges Element unserer Demokratie.

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, Ihnen Content (wie z.B. Youtube Videos) anzubieten. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. In den unten verlinken Datenschutzhinweisen erklären wir ausführlich unsere Cookie-Policy. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung von Cookies womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Sie können Ihre Entscheidung über einen Link im unteren Teil der Webseite jederzeit widerrufen oder neu erteilen.